|
Baerveldt-Augenimplantate werden in München zur Behandlung schwerer oder therapieresistenter Formen des Glaukoms eingesetzt. Dabei handelt es sich um kleine Drainagesysteme, die den Abfluss des Kammerwassers aus dem Augeninneren verbessern und so den Augeninnendruck dauerhaft senken. Diese Methode kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn herkömmliche medikamentöse oder laserbasierte Therapien nicht mehr ausreichen, um den Druck stabil zu halten. Das Implantat besteht aus einem feinen Silikonschlauch, der in die vordere Augenkammer eingeführt wird, sowie einer kleinen Platte, die unter der Bindehaut platziert wird. Über diesen künstlichen Abflussweg kann überschüssiges Kammerwasser kontrolliert abgeleitet werden. Dadurch wird der Druck im Auge effektiv reduziert, ohne die natürlichen Strukturen des Auges zu stark zu belasten. Die Operation erfolgt in der Regel unter lokaler Betäubung und erfordert höchste Präzision. |
|
Nach der Implantation des Baerveldt-Systems folgt eine sorgfältige Nachsorge, um den Heilungsverlauf zu überwachen und den optimalen Druckausgleich sicherzustellen. In den ersten Wochen nach dem Eingriff wird das Auge regelmäßig kontrolliert, um eventuelle Anpassungen in der Therapie vorzunehmen. Der Behandlungserfolg hängt sowohl von der individuellen Heilungsreaktion als auch von einer konsequenten Nachsorge ab. In München wird diese Form der Glaukomchirurgie vor allem bei komplexen oder fortgeschrittenen Krankheitsverläufen eingesetzt, um das Sehvermögen langfristig zu erhalten. Baerveldt-Augenimplantate bieten dabei eine bewährte Möglichkeit, den Augeninnendruck dauerhaft zu stabilisieren und das Fortschreiten der Erkrankung wirksam zu verlangsamen. So können auch Patienten mit schwerem Glaukom ihre Lebensqualität und Selbstständigkeit weitgehend bewahren. |
Ahmed Valve Augenimplantate MünchenBearveldt Augenimplantate München |
Weitere Blogbeiträge zum Thema: