|
Die Augeninnendruckmessung in München ist ein zentraler Bestandteil der augenärztlichen Vorsorge und spielt eine entscheidende Rolle bei der Früherkennung des Grünen Stars (Glaukom). Dabei wird der Druck innerhalb des Auges gemessen, um Rückschlüsse auf die Gesundheit des Sehnervs zu ziehen. Ein zu hoher Augeninnendruck kann langfristig zu Schäden an den Sehnerven führen, weshalb eine regelmäßige Kontrolle besonders wichtig ist – vor allem bei Risikogruppen oder familiärer Vorbelastung. Für die Messung stehen verschiedene moderne Verfahren zur Verfügung, die eine präzise und schmerzfreie Bestimmung des Augeninnendrucks ermöglichen. Besonders verbreitet ist die sogenannte Tonometrie, bei der entweder kontaktlos mit einem Luftimpuls oder mittels eines kleinen Messkopfes auf der Hornhaut gearbeitet wird. Beide Methoden sind schnell, sicher und gut verträglich. Durch den Einsatz digitaler Geräte können schon geringe Veränderungen frühzeitig erkannt und dokumentiert werden. |
|
Vor der Messung werden in der Regel keine besonderen Vorbereitungen benötigt. Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten und kann sowohl im Rahmen einer Routinekontrolle als auch bei spezifischem Verdacht auf ein Glaukom durchgeführt werden. Ergänzend zur Druckmessung erfolgt häufig eine Beurteilung des Sehnervenkopfes und der Hornhautdicke, um ein vollständiges Bild der Augengesundheit zu erhalten. Diese Kombination erhöht die Genauigkeit der Diagnose und unterstützt eine gezielte Therapieplanung. Regelmäßige Augeninnendruckmessungen tragen wesentlich dazu bei, das Risiko von Sehnervenschäden frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Wer seine Augen in München überprüfen lässt, profitiert von moderner Technik und hoher fachlicher Kompetenz. Eine rechtzeitige Kontrolle schafft Sicherheit und trägt dazu bei, die Sehkraft langfristig zu erhalten – ein wichtiger Schritt für dauerhaft gesundes Sehen und Lebensqualität im Alltag. |
Bearveldt Augenimplantate MünchenAugeninnendruckmessung München |
Weitere Blogbeiträge zum Thema: